August | September | Oktober

4.8.2025

An diesem Tag wurde mit der Umgestaltung des Perimeters begonnen und die bisherigen Parkplätze in der blauen Zone aufgehoben.

Damit man sich später erinnern kann, wie der Perimeter wenige Tage vor Aufhebung der blauen Zone aussah, hier eine kleine Galerie mit Eindrücken aus der Davidsbodenstrasse, dem Davidsrain und Am Krayenrain

11.8.2025

Eine Woche vor der Eröffnung gab es die erste gemeinsame Bauaktion. Mit dem von der Firma Bryum bereitgestellten Holz mussten Holzrahmen für die Pflanzgefässe erstellt werden. Im Verlaufe der drei Stunden versammelten sich bis zu 15 Personen, klein und gross, und wurden mit praktischen Ratschlägen, technischen Instruktionen und Handwerkszeug ausgerüstet. Insgesamt wurden 10 Pflanzgefässe zusammengebaut und anschliessend dann noch über den Perimeter verteilt. War schon ein tolles Gefühl, als sie dann schliesslich auf ihrem Platz standen.

Kommentare von Teilnehmer*innen nach der Aktion:

“ui! das hat spass gemacht, trotz heissen temperaturen.”

“Fand ich auch. Mehr davon”

16.8.2025

Eröffnungsfest des Perimeters!
Wir starten mit viel Energie in das Pilotprojekt und haben das feste Ziel, das Superblockkonzept zum neuen Normal in Basel werden zu lassen. Das heisst nicht nur 2 Testprojekte wie jetzt sondern 3,4,5 …. 37 verstetigte Quartierbereiche bis zum Jahr 2037.
Damit setzen wir einen starken Pfeiler, das verpflichtende Netto Null Ziel von Basel bis zum Jahre 2037 zu erreichen und erhöhen zugleich die Lebensqualität aller Basler Bürger*innen!

Helfe uns, dieses Ziel zu erreichen und werde Mitglied in unserem Verein!

17.8.2025

Einen Tag nach dem Eröffnungsfest organisierten wir einen “Ideenworkshop”.
Die Beobachtungen eines Teilnehmers sind in diesem Blogpost festgehalten.
Wir haben die Ideen auf einem Flipchart gesammelt. (s. Foto).

20.8.2025

Verkehr, Verkehr!

Die Spielregeln im neuen Superblock sind eindeutig:
kein Durchgangsverkehr und Höchstgeschwindigkeit 20 km/h für die Fahrzeuge, welche die Zufahrt in den Perimeter erlaubt ist (Anwohner*innen, Dienstleistende).

Trotzdem beobachten wir (und stören uns) viele Verkehrsteilnehmer*innen, die sich nicht an die Regeln halten (entweder weil die Umstellung noch zu neu oder weil es ihnen schlicht egal ist).
Ausserdem ist die neue Signalisation der Einfahrten sehr mutlos gestaltet. Wir werden uns dafür einsetzen, dass die neuen Regelungen schneller und einfacher zu erkennen sind

Ein vom BVD eingesetztes Verkehrszählungstool des belgischen Startups telraam.net soll dabei helfen, die nicht selten aufgeladenen Diskussionen mit Fakten zu beruhigen. Nur durch den Tipp von aussen sind wir darauf gestossen, dass zumindest ein Teil der Analysen öffentlich zugreifbar ist. Wir bemühen uns, den kompletten Zugriff auf den Datensatz zu erhalten, so dass wir die Zählergebnisse für alle Interessierten in einer vertieften Analyse für beide Perimeter (St. Johann / Matthäus) visuell für alle interessierten Menschen aufbereiten können. So wie wir das bei der Aubereitung der Daten für unsere Petition “für eine kluge Parkraumpolitik” bereits getan haben. Bis spätestens Ende September hoffen wir, den Zugriff auf den Datensatz zu erhalten.

20.8.2025

Bau des Prototyps einer Sitzbank.
Rafael, Jenny und Lucas erstellen die erste Ausgabe einer 4er Sitzbank (von manchen auch Kutsche genannt). Super bequem und einfach genial.

Die drei bekommen Lob von allen Seiten und man möchte möglichst bald beim Bau weiterer Exemplare dabei sein. Hier ein paar Auszüge:


Guten Abend vom Krayenrain 1, spitzen Bank! So eine bräuchten wir hier auch neben der Spielekiste. Der Platz ist eigentlich für die work out zone vorgesehen, aber im Moment stets von Autos belegt. Weiss jemand, wann die work out Zone kommen soll? Am Sonntag hätten wir gut Zeit.

Liebe Grüsse



Ich mach auch gerne beim Weiterbauen mit! Bin leider eine Woche nicht da, aber dann Anfang September.. Schrauben hab ich glaub auch noch einen Sack voll. Viele Grüsse, Anne

Wär ich auch dabei und würd grad noch eine für die Fatiostrasse mitnehmen. Ein wenig Superblock exportieren schadet ja nicht…

Super Sache, Jenny und Rafael und Lucas! Ihr seid wirklich unermüdlich.

Ja super toll.!
Gerne baue ich auch mal mit. Ich habe von hans (Bryum) auch noch einen Kessel Schrauben bekommen

“Fliegende SuperBank”

27.8.2025

Eine Woche nach dem Bau des Prototyps begann dann die “Serienproduktion” unserer 4er Sitzgruppe.

Mehrere Menschen trafen sich um drei weitere “Kutschen” zu erstellen. Unter Anleitung von Rafael wurde gesägt, geschraubt, gehalten und darüber diskutiert, ob man es schaffen würde, wie beim Prototypen den sehr bequemen Sitzwinkel plus Ablagefläche für die Füsse hinzubekommen.

Nach drei Stunden Arbeit war es dann soweit. Die neu erstellten Sitzgruppen wurden über den Superblock verteilt. Wir waren als Gruppe schon recht stolz, über die Kommentare der Anwohner*innen.

Danke an die Bänklibauer/innen – sieht super aus

Fleissig gebaut und wird gleich genossen

29.8.2025

Zwischendurch sind immer wieder Besuchergruppen zu Gast im Perimeter des Superblocks St. Johann.
Schulklassen, Kindergartengruppen oder Menschen die einfach mal vorbeischauen, weil sie vom ersten Superblock der Schweiz gehört haben.

Oder, wie an diesem letzten Freitag im Monat, besuchte die Critical Mass den Perimeter. Manchen mag es vielleicht zu laut oder zu wild gewesen sein, aber die Critical Mass Teilnehmer*innen gehören sicherlich zu der Gruppe Menschen, die die Ziele von Superblocks unterstützen. In diesem Moment herrschte auf jeden Fall keine Leere, wie manche Kritiker gelegentlich einwerfen. Beides (Leere und Treiben) gehört zusammen.

31.8.2025

Mit den beiden Superblocks – St Johann und Matthäus – möchte die Verwaltung unterschiedliche Herangehensweise zur Umsetzung von besserer Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum von Superblocks testen.
Im St Johann finden sich mehr sichtbare und grössere Sitzgelegenheiten wie Pergolen, abgeschlossene Sitzbereiche oder grössere Pflanzgefässe (s. gemeinsame Bauaktion vom 11.8.) Im Matthäus Quartier findet sich dies kaum.
Vor allem die Pergolen hatten von Beginn an einen kleinen Konstruktionsfehler. Nicht wenige empfanden sie als Baugerüste und die Metallplatten auf dem Boden machten sehr viel Lärm, selbst wenn man sich nur leise und vorsichtig auf ihnen bewegte. Und für Kinder war es natürlich hoch attraktiv, es durch ein wenig Springen mal so richtig “tätschen” zu lassen. Was zu Recht natürlich viele Anwohner*innen sehr störte.

Sehr schnell kamen einige Menschen im Superblock dann auf die Gedanken, dass man hier etwas verbessern muss. Als erstes wurden Wimpel aufgehängt, um den Baugerüstcharakter ein wenig zu überdecken. Dann wurde ein fester Stoff auf einen Teil der Pergola ausgebreitet, damit ein wenig mehr Farbe sichtbar ist und mit einem Stuhl bestückt. Auch gab es Vorschläge, den Boden mit einem künstlichen Rasen zu überdecken.
Am Ende des Monats dann der Aufruf zu einer gemeinsamen Bau- und Verbesserungsaktion:


Diese Pergola braucht unsere Zuwendung, eine Bank, einen Boden,einen Holzfries. Am Mittwoch 3.9.  ist wieder Bauzeit von 15:00 bis 18:00. Ich habe Ideen und bringe mein Werkzeug mit. Gebraucht werden noch: Leiter, Schrauben ( 6 bis 10 cm.) Akkuschrauber, Pflanzen, Wimpelketten, Bock auf Superblock. Freu mich auf Euch,

Lies im September Tagebuch, wie diese Geschichte weitergeht